Wie viel Geld zur Hochzeit schenken, wenn man nicht hingeht

Wie viel Geld zur Hochzeit schenken, wenn man nicht hingeht

Das sind die 10 beliebtesten Produkte:

Wie viel Geld zur Hochzeit schenken, wenn man nicht hingeht? Ein umfassender Ratgeber

Eine Hochzeit ist ein freudiges Ereignis, ein Fest der Liebe und der Verbundenheit. Doch manchmal, so bedauerlich es auch ist, können wir aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich an den Feierlichkeiten teilnehmen. Die Frage, wie viel Geld zur Hochzeit schenken, wenn man nicht anwesend sein kann, beschäftigt dann viele. Keine Sorge, wir helfen Ihnen, die passende Antwort zu finden und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wertschätzung trotzdem stilvoll zum Ausdruck bringen können.

Die große Frage: Was ist angemessen?

Es gibt keine allgemeingültige Formel, die für jeden Fall passt. Die angemessene Geldgeschenk-Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ihr Verhältnis zum Brautpaar: Sind Sie enge Freunde, Familienmitglieder oder eher Bekannte?
  • Ihr eigenes Budget: Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Schenken Sie, was Ihnen möglich ist, ohne sich finanziell zu überfordern.
  • Die Art der Hochzeit: Findet eine luxuriöse Feier statt oder ein intimer Kreis im kleinen Rahmen?
  • Die regionalen Gepflogenheiten: In manchen Regionen Deutschlands ist es üblich, großzügiger zu sein als in anderen.
  • Der Grund für Ihre Abwesenheit: Konnten Sie wirklich nicht anders, oder war es eher eine Terminkollision?

Im Allgemeinen gilt: Eine Abwesenheit sollte nicht zu einem kleineren Geschenk führen, als wenn Sie anwesend wären. Das Brautpaar hat Sie schließlich eingeladen, weil es Ihre Anwesenheit schätzt. Ihre Wertschätzung sollten Sie auch ohne Ihre physische Anwesenheit zeigen. Überlegen Sie, was Sie als Gast vor Ort für Essen, Getränke und eventuelle Unterhaltung gekostet hätten. Dies kann Ihnen als grober Richtwert dienen.

Richtwerte für Geldgeschenke: Eine Orientierung

Obwohl es keine festen Regeln gibt, können Ihnen folgende Richtwerte als Orientierung dienen:

Verhältnis zum Brautpaar Üblicher Betrag (bei Teilnahme) Empfohlener Betrag (bei Abwesenheit)
Enge Familie (Eltern, Geschwister) Ab 150 € Ab 200 €
Verwandte (Onkel, Tante, Cousin/Cousine) 100 – 150 € 150 – 200 €
Enge Freunde 80 – 120 € 100 – 150 €
Freunde/Bekannte 50 – 80 € 60 – 100 €
Arbeitskollegen/Nachbarn 20 – 50 € 30 – 60 €

Wichtig: Diese Tabelle dient lediglich als Anhaltspunkt. Passen Sie die Beträge unbedingt an Ihre persönliche Situation und Ihr Verhältnis zum Brautpaar an. Denken Sie daran: Es geht um die Geste, nicht um den reinen Wert des Geldes.

Warum Geld schenken? Die Vorteile eines Geldgeschenks

In der heutigen Zeit ist das Geldgeschenk zur Hochzeit eine der beliebtesten Optionen. Das hat gute Gründe:

  • Flexibilität: Das Brautpaar kann das Geld für seine individuellen Wünsche und Bedürfnisse verwenden.
  • Vermeidung von Doppelkäufen: Sie laufen nicht Gefahr, etwas zu schenken, was das Paar bereits besitzt.
  • Unterstützung bei größeren Zielen: Das Geld kann für die Hochzeitsreise, die Einrichtung des neuen Zuhauses oder andere Zukunftspläne genutzt werden.
  • Einfache Handhabung: Ein Geldgeschenk ist unkompliziert und lässt sich leicht überreichen oder versenden.

Mehr als nur Geld: Persönliche Gesten, die von Herzen kommen

Auch wenn das Geldgeschenk im Vordergrund steht, sollten Sie es nicht einfach lieblos überreichen. Eine persönliche Note macht den Unterschied und zeigt dem Brautpaar, dass Sie an sie denken. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihr Geldgeschenk aufwerten können:

  • Eine liebevolle Karte: Schreiben Sie ein paar persönliche Zeilen, in denen Sie Ihre Glückwünsche ausdrücken und Ihre Freude über die Hochzeit teilen.
  • Ein kreatives Geldgeschenk: Falten Sie Geldscheine zu Figuren, basteln Sie eine kleine Schatzkiste oder gestalten Sie ein originelles Arrangement.
  • Ein kleines persönliches Geschenk: Fügen Sie dem Geldgeschenk etwas Kleines hinzu, das zum Brautpaar passt, z.B. ein Buch, eine Flasche Wein oder ein Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis.
  • Ein selbstgemachtes Geschenk: Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie etwas Selbstgemachtes schenken, z.B. ein gestrickter Schal, ein gemaltes Bild oder selbstgemachte Marmelade.

Kreative Ideen für Ihr Geldgeschenk

Langweilige Umschläge waren gestern! Zeigen Sie Kreativität und gestalten Sie Ihr Geldgeschenk zu einem echten Hingucker. Hier sind einige inspirierende Ideen:

Die Schatzkiste voller Wünsche

Füllen Sie eine kleine Holzkiste mit Sand, Muscheln und kleinen Dekoelementen. Verstecken Sie die Geldscheine zwischen den Dekoelementen und legen Sie eine kleine Schatzkarte bei, die dem Brautpaar den Weg zum Schatz weist. Diese Idee eignet sich besonders gut, wenn das Brautpaar gerne reist.

Die Geld-Blumen

Falten Sie Geldscheine zu kleinen Blüten und befestigen Sie diese an dünnen Drähten. Stecken Sie die „Blumen“ in einen kleinen Topf mit Erde oder Sand. Eine wunderschöne und blühende Art, Geld zu verschenken!

Die personalisierte Spardose

Kaufen Sie eine schlichte Spardose und gestalten Sie diese mit Fotos, Namen und dem Hochzeitsdatum des Brautpaares. Füllen Sie die Spardose mit Münzen und Geldscheinen. Eine schöne Erinnerung an den besonderen Tag.

Das Fotoalbum mit „finanziellen“ Erinnerungen

Gestalten Sie ein kleines Fotoalbum und fügen Sie anstelle von Fotos Geldscheine ein. Beschriften Sie jede Seite mit einem passenden Spruch oder einer kleinen Anekdote. Eine humorvolle und persönliche Art, Geld zu verschenken.

Die Botschaft in der Flasche

Schreiben Sie eine liebevolle Botschaft an das Brautpaar und rollen Sie diese zusammen mit den Geldscheinen in eine schöne Glasflasche. Verschließen Sie die Flasche mit einem Korken und dekorieren Sie sie mit Bändern und Anhängern. Eine romantische und maritime Geschenkidee.

Die richtige Verpackung: Das Auge isst mit

Die Verpackung ist das i-Tüpfelchen Ihres Geldgeschenks. Wählen Sie eine Verpackung, die zum Stil der Hochzeit und zur Persönlichkeit des Brautpaares passt. Hier sind einige Tipps:

  • Nachhaltigkeit: Verwenden Sie recyceltes Papier, Stoffbeutel oder wiederverwendbare Boxen.
  • Passende Farben: Wählen Sie Farben, die zum Farbkonzept der Hochzeit passen.
  • Persönliche Note: Verzieren Sie die Verpackung mit handgeschriebenen Etiketten, kleinen Anhängern oder selbstgemachten Schleifen.
  • Themenbezug: Wählen Sie eine Verpackung, die zum Thema des Geschenks passt (z.B. eine kleine Reisekoffer-Box für ein Geldgeschenk zur Hochzeitsreise).

Das Timing: Wann und wie überreichen Sie das Geschenk?

Auch wenn Sie nicht persönlich an der Hochzeit teilnehmen, sollten Sie das Geldgeschenk rechtzeitig überreichen. Schicken Sie es am besten einige Tage vor der Hochzeit per Post oder lassen Sie es von einem gemeinsamen Freund oder Familienmitglied überbringen. Wenn Sie das Geschenk per Post verschicken, achten Sie darauf, dass es sicher verpackt ist und nicht als Geldgeschenk erkennbar ist. Eine diskrete Verpackung schützt vor Diebstahl.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Geld direkt auf das Konto des Brautpaares zu überweisen. Vermerken Sie im Verwendungszweck „Hochzeitsgeschenk“ und fügen Sie gegebenenfalls noch Ihren Namen hinzu. Eine kurze E-Mail oder Nachricht mit Glückwünschen und dem Hinweis auf die Überweisung ist eine nette Geste.

Das sind die 10 neuesten Produkte:

Alternative Geschenkideen, wenn es nicht nur Geld sein soll

Manchmal möchte man neben dem Geldgeschenk noch etwas Persönliches schenken. Hier sind einige Alternativen, die sich gut mit einem Geldgeschenk kombinieren lassen:

  • Ein Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis: Schenken Sie dem Brautpaar einen Gutschein für ein romantisches Dinner, einen entspannenden Wellness-Tag oder ein spannendes Abenteuer.
  • Ein personalisiertes Geschenk mit Gravur: Eine gravierte Weinflasche, ein personalisiertes Schneidebrett oder ein Schmuckstück mit den Initialen des Brautpaares sind bleibende Erinnerungen.
  • Eine Spende im Namen des Brautpaares: Spenden Sie an eine gemeinnützige Organisation, die dem Brautpaar am Herzen liegt.
  • Ein Abonnement: Schenken Sie dem Brautpaar ein Abonnement für eine Zeitschrift, einen Streaming-Dienst oder eine Genussbox.

Der emotionale Wert: Die Geste zählt

Vergessen Sie nicht: Bei einem Hochzeitsgeschenk geht es nicht nur um den materiellen Wert, sondern vor allem um die Geste. Zeigen Sie dem Brautpaar, dass Sie an sie denken und ihnen von Herzen alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft wünschen. Eine liebevolle Karte, ein persönliches Geschenk oder ein Anruf mit aufrichtigen Glückwünschen können mehr bewirken als ein teures Geschenk. Ihre Wertschätzung und Verbundenheit sind das wertvollste Geschenk, das Sie machen können.

Was tun, wenn das Budget knapp ist?

Es ist völlig in Ordnung, wenn Ihr Budget begrenzt ist. Das Brautpaar wird Ihre Situation verstehen und Ihre Geste zu schätzen wissen. Konzentrieren Sie sich auf persönliche Gesten und kreative Ideen. Ein selbstgemachtes Geschenk, eine liebevoll gestaltete Karte oder ein Gutschein für Ihre Hilfe bei zukünftigen Projekten (Babysitting, Gartenarbeit, Umzug) sind wertvolle Alternativen. Sprechen Sie offen mit dem Brautpaar, wenn Sie sich unsicher fühlen. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit werden immer geschätzt.

Die Dankbarkeit des Brautpaares: So erkennen Sie die Wertschätzung

Nach der Hochzeit wird sich das Brautpaar in der Regel bei allen Gästen für die Geschenke und Glückwünsche bedanken. Eine persönliche Dankeskarte, ein Anruf oder eine Einladung zu einem gemeinsamen Essen sind übliche Formen der Wertschätzung. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn die Dankesbekundung etwas länger dauert. Das Brautpaar hat nach der Hochzeit viel zu tun und möchte sich für jede Geste gebührend bedanken.

Hochzeitstrends und Geldgeschenke: Was ist gerade angesagt?

Die Hochzeitswelt ist ständig im Wandel und es gibt immer wieder neue Trends. Auch beim Thema Geldgeschenke gibt es einige Entwicklungen, die Sie im Blick behalten sollten:

  • Nachhaltige Hochzeiten: Immer mehr Brautpaare legen Wert auf Nachhaltigkeit und bitten um Geschenke, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind.
  • Erlebnisgeschenke: Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse sind beliebter denn je, da sie Erinnerungen schaffen und das Brautpaar näher zusammenbringen.
  • Personalisierte Geschenke: Individuelle Geschenke mit Gravur, Stickerei oder persönlichen Botschaften sind besonders wertvoll, da sie die Einzigartigkeit des Brautpaares widerspiegeln.
  • Digitale Geldgeschenke: Immer mehr Brautpaare nutzen Online-Plattformen, um sich Geld für bestimmte Projekte (z.B. Hochzeitsreise, Hausbau) zu wünschen.

Informieren Sie sich im Vorfeld über die Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares, um das passende Geschenk zu finden. Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einem gelungenen Geschenk.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Geldgeschenke zur Hochzeit bei Abwesenheit

Ist es unhöflich, gar kein Geld zu schenken, wenn man nicht zur Hochzeit kann?

Es kommt auf das Verhältnis zum Brautpaar an. Wenn Sie sehr enge Freunde oder Familie sind, wird ein kleines Geschenk oder eine sehr persönliche Karte mit Bedauern über die Abwesenheit erwartet. Bei Bekannten oder Arbeitskollegen kann eine freundliche Absage mit Glückwünschen ausreichen, besonders wenn das Budget knapp ist.

Sollte man mehr Geld schenken, wenn man kurzfristig absagen muss?

Ja, das ist eine nette Geste. Eine kurzfristige Absage kann für das Brautpaar zusätzlichen Aufwand bedeuten (z.B. Änderungen bei der Tischordnung, Stornierung von Essen). Ein etwas großzügigeres Geschenk kann als Entschuldigung dienen und zeigt, dass Sie an das Brautpaar denken.

Wie formuliert man eine Absage mit Geschenk-Hinweis höflich?

Schreiben Sie eine herzliche Karte, in der Sie Ihr Bedauern über die Abwesenheit ausdrücken und Ihre Glückwünsche aussprechen. Erwähnen Sie, dass Sie dem Brautpaar gerne eine kleine Freude machen möchten und ein Geschenk auf dem Weg ist oder überwiesen wurde. Zum Beispiel: „Liebes Brautpaar, wir sind so traurig, dass wir an eurem großen Tag nicht dabei sein können. Wir wünschen euch von Herzen alles Glück der Welt! Als kleine Aufmerksamkeit haben wir euch [Art des Geschenks] zukommen lassen.“

Ist es angebracht, nach der Hochzeit nachzufragen, ob das Geschenk angekommen ist?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, aber es kann eine nette Geste sein, besonders wenn Sie das Geschenk per Post verschickt haben. Warten Sie aber am besten einige Wochen nach der Hochzeit, bevor Sie nachfragen, um das Brautpaar nicht unnötig zu stressen.

Was tun, wenn das Brautpaar sich Geld für einen bestimmten Zweck wünscht?

Wenn das Brautpaar sich Geld für einen bestimmten Zweck (z.B. Hochzeitsreise, Hausbau) wünscht, sollten Sie diesen Wunsch respektieren und Ihr Geldgeschenk entsprechend ausrichten. Überweisen Sie das Geld direkt auf das angegebene Konto oder legen Sie es in einen Umschlag mit einem Hinweis auf den Verwendungszweck.

Wie viel Geld sollte man schenken, wenn man zur Polterabend und zur Hochzeit eingeladen ist, aber nur zum Polterabend gehen kann?

In diesem Fall können Sie das Geldgeschenk etwas reduzieren, da Sie ja bereits beim Polterabend dabei waren und möglicherweise auch dort etwas geschenkt haben. Orientieren Sie sich an den Richtwerten für Freunde/Bekannte und passen Sie den Betrag an Ihr Verhältnis zum Brautpaar an. Ein kleineres Geldgeschenk zur Hochzeit und ein persönliches Geschenk zum Polterabend sind eine gute Kombination.

Wir hoffen, dieser Ratgeber hat Ihnen geholfen, die passende Antwort auf die Frage „Wie viel Geld zur Hochzeit schenken, wenn man nicht hingeht?“ zu finden. Denken Sie daran: Es geht um die Geste, nicht um den reinen Wert des Geldes. Schenken Sie von Herzen und zeigen Sie dem Brautpaar Ihre Wertschätzung und Verbundenheit.

Bewertungen: 4.8 / 5. 475