Das sind die 10 beliebtesten Produkte:
Der Brautstrauß: Mehr als nur Blumen – Eine Investition in unvergessliche Momente
Der Brautstrauß ist weit mehr als nur ein dekoratives Beiwerk; er ist ein emotionales Symbol, das die Persönlichkeit der Braut widerspiegelt und die Atmosphäre der gesamten Hochzeit unterstreicht. Die Wahl des perfekten Brautstraußes ist eine sehr persönliche Entscheidung und die Kosten für den Brautstrauß spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Dieser Artikel soll dir helfen, die Faktoren zu verstehen, die den Preis beeinflussen, und dir gleichzeitig Inspiration für deinen ganz individuellen Traumstrauß geben.
Warum der Brautstrauß so besonders ist
Stell dir vor: Du schreitest den Gang entlang, dein Herz klopft, und in deinen Händen hältst du ein Bouquet, das wie ein Spiegel deiner Seele wirkt. Die Farben harmonieren mit deinem Kleid, die Texturen schmeicheln deiner Hand und der Duft erinnert dich an all die Liebe, die dich umgibt. Der Brautstrauß ist ein zentrales Element deines Hochzeitslooks und wird auf unzähligen Fotos festgehalten. Er ist ein Erinnerungsstück an einen ganz besonderen Tag, der für immer in deinem Herzen bleiben wird.
Was kostet ein Brautstrauß? – Ein Überblick
Die Kosten für einen Brautstrauß können stark variieren. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viel ein Brautstrauß kostet. Die Preise können von etwa 50 Euro bis zu mehreren hundert Euro reichen. Die tatsächlichen Kosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer beleuchten werden.
Die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen
Die endgültigen Brautstrauß Kosten werden durch unterschiedliche Komponenten bestimmt. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die du bei deiner Budgetplanung berücksichtigen solltest:
1. Blumensorte und Saison
Die Wahl der Blumen ist einer der größten Preistreiber. Exotische Blumen, seltene Sorten oder Blumen, die außerhalb ihrer Saison bezogen werden müssen, sind in der Regel teurer. Klassische Rosen oder saisonale Feldblumen sind oft eine kostengünstigere Alternative.
2. Größe und Design
Je größer und aufwändiger der Brautstrauß ist, desto mehr Blumen und Arbeitszeit sind erforderlich. Ein schlichter, kleiner Strauß ist daher in der Regel günstiger als ein üppiger, kaskadenförmiger Strauß.
3. Florist und Region
Die Preise können je nach Florist und Region variieren. Erfahrene, renommierte Floristen verlangen oft höhere Preise für ihre Dienstleistungen. Auch die Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region spielen eine Rolle.
4. Zusätzliche Elemente und Accessoires
Zusätzliche Elemente wie Bänder, Perlen, Schmuck oder spezielle Wickeltechniken können den Preis des Brautstraußes ebenfalls erhöhen.
5. Lieferkosten
Die Lieferkosten zum Veranstaltungsort sollten ebenfalls in die Gesamtkosten einkalkuliert werden.
Brautstrauß Kosten im Detail – Eine detaillierte Aufschlüsselung
Um dir einen besseren Überblick über die möglichen Brautstrauß Kosten zu verschaffen, haben wir eine detaillierte Aufschlüsselung erstellt:
Preisspannen nach Blumensorten
Hier eine grobe Übersicht über die durchschnittlichen Preise pro Stiel für einige beliebte Blumensorten, die häufig in Brautsträußen verwendet werden:
- Rosen: 3 – 8 Euro pro Stiel (je nach Sorte und Qualität)
- Pfingstrosen: 5 – 15 Euro pro Stiel (besonders außerhalb der Saison teuer)
- Lilien: 4 – 10 Euro pro Stiel
- Orchideen: 8 – 20 Euro pro Stiel (je nach Sorte)
- Calla: 5 – 12 Euro pro Stiel
- Schleierkraut: 1 – 3 Euro pro Stiel
- Eukalyptus: 2 – 5 Euro pro Stiel (als Beiwerk)
- Saisonale Feldblumen: 1 – 4 Euro pro Stiel (günstige Alternative)
Wichtig: Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Florist, Region und Saison variieren. Es ist immer ratsam, sich direkt beim Floristen nach den aktuellen Preisen zu erkundigen.
Preisbeispiele für verschiedene Brautstrauß-Designs
Um dir eine konkretere Vorstellung von den Brautstrauß Kosten zu geben, haben wir einige Preisbeispiele für verschiedene Brautstrauß-Designs zusammengestellt. Bitte beachte, dass es sich hierbei um Schätzungen handelt und die tatsächlichen Preise abweichen können.
- Schlichter Rosenstrauß (ca. 20 Rosen): 60 – 160 Euro
- Strauß mit saisonalen Feldblumen (mittelgroß): 50 – 120 Euro
- Klassischer Strauß mit Rosen und Schleierkraut (mittelgroß): 80 – 200 Euro
- Romantischer Strauß mit Pfingstrosen und Rosen (mittelgroß): 120 – 300 Euro
- Luxuriöser Strauß mit Orchideen und Calla (groß): 200 – 500 Euro
- Kaskadenförmiger Strauß mit verschiedenen Blumen (groß): 300 – 700 Euro
Zusatzkosten, die du berücksichtigen solltest
Neben den reinen Blumenkosten gibt es noch einige zusätzliche Kosten, die du bei der Budgetplanung für deinen Brautstrauß berücksichtigen solltest:
- Beratungsgespräch beim Floristen: Einige Floristen berechnen eine Gebühr für ein ausführliches Beratungsgespräch.
- Anfertigung von Ansteckblumen für den Bräutigam und die Trauzeugen: Ca. 10 – 30 Euro pro Ansteckblume.
- Blumenschmuck für die Kirche oder den Veranstaltungsort: Die Kosten hierfür können stark variieren, je nach Umfang und Art des Blumenschmucks.
- Streublumen für die Blumenkinder: Ca. 20 – 50 Euro.
- Lieferkosten: Je nach Entfernung und Aufwand können die Lieferkosten zwischen 20 und 100 Euro liegen.
So sparst du Kosten beim Brautstrauß – Budgetfreundliche Tipps
Eine Hochzeit kann teuer sein, und viele Brautpaare suchen nach Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Auch beim Brautstrauß gibt es einige Möglichkeiten, das Budget zu schonen, ohne auf einen wunderschönen Strauß verzichten zu müssen:
1. Wähle saisonale Blumen
Blumen, die gerade Saison haben, sind in der Regel günstiger und leichter erhältlich. Sprich mit deinem Floristen über saisonale Alternativen zu deinen Lieblingsblumen.
2. Entscheide dich für ein schlichtes Design
Ein schlichter, eleganter Strauß ist oft genauso schön wie ein aufwändiges Arrangement. Konzentriere dich auf die Schönheit der einzelnen Blumen und verzichte auf unnötige Extras.
3. Nutze lokale Floristen
Lokale Floristen haben oft bessere Beziehungen zu regionalen Gärtnereien und können dir daher günstigere Preise anbieten.
4. DIY-Brautstrauß
Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du deinen Brautstrauß auch selbst binden. Kaufe die Blumen auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Gärtner und lass deiner Kreativität freien Lauf.
5. Wiederverwendung von Blumen
Wenn du Blumen für die Trauung verwendest, kannst du diese später für die Dekoration der Hochzeitsfeier wiederverwenden.
6. Vergleiche Angebote
Hole dir Angebote von verschiedenen Floristen ein und vergleiche die Preise und Leistungen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Blumen und die Erfahrung des Floristen.
Inspiration für deinen Traum-Brautstrauß
Die Wahl des perfekten Brautstraußes ist eine sehr persönliche Entscheidung. Lass dich von verschiedenen Stilen und Trends inspirieren und finde den Strauß, der am besten zu dir und deiner Hochzeit passt:
Klassisch-elegant
Ein klassisch-eleganter Brautstrauß besteht oft aus Rosen, Lilien oder Calla. Die Farben sind meist dezent und edel, wie Weiß, Creme oder Rosa. Dieser Stil passt besonders gut zu traditionellen Hochzeiten.
Boho-Chic
Ein Brautstrauß im Boho-Chic-Stil ist verspielt und natürlich. Er besteht oft aus Wildblumen, Gräsern und Eukalyptus. Die Farben sind bunt und fröhlich. Dieser Stil passt gut zu Hochzeiten im Freien oder im Vintage-Stil.
Das sind die 10 neuesten Produkte:
Modern-minimalistisch
Ein modern-minimalistischer Brautstrauß ist schlicht und reduziert. Er besteht oft aus wenigen, ausgewählten Blumen in klaren Formen und Farben. Dieser Stil passt gut zu modernen Hochzeiten in urbanem Ambiente.
Romantisch-verspielt
Ein romantisch-verspielter Brautstrauß ist üppig und detailreich. Er besteht oft aus Pfingstrosen, Rosen und Schleierkraut. Die Farben sind zart und pastellig. Dieser Stil passt gut zu Hochzeiten im Landhausstil oder im Garten.
Vintage-inspiriert
Ein Vintage-inspirierter Brautstrauß erinnert an vergangene Zeiten. Er besteht oft aus nostalgischen Blumen wie Nelken, Chrysanthemen oder Hortensien. Die Farben sind gedeckt und nostalgisch. Dieser Stil passt gut zu Hochzeiten im Retro-Stil oder im Shabby-Chic-Stil.
Die Bedeutung der Blumen im Brautstrauß
Jede Blume hat ihre eigene Bedeutung und Symbolik. Die Wahl der Blumen für deinen Brautstrauß kann daher eine persönliche Botschaft vermitteln. Hier sind einige Beispiele:
- Rosen: Liebe, Leidenschaft, Schönheit
- Lilien: Reinheit, Unschuld, Erhabenheit
- Pfingstrosen: Glück, Wohlstand, Romantik
- Schleierkraut: Unschuld, Reinheit, ewige Liebe
- Sonnenblumen: Freude, Wärme, Lebenskraft
- Lavendel: Ruhe, Entspannung, Glück
- Vergissmeinnicht: Erinnerung, Treue, Hoffnung
Sprich mit deinem Floristen über die Bedeutung der verschiedenen Blumen und wähle die Blumen, die am besten zu deiner Persönlichkeit und deiner Liebesgeschichte passen.
Der Brautstraußwurf – Ein traditioneller Brauch
Der Brautstraußwurf ist ein alter Brauch, bei dem die Braut ihren Brautstrauß über ihre Schulter in die Menge der unverheirateten Frauen wirft. Die Frau, die den Strauß fängt, soll der Legende nach als Nächste heiraten.
Viele Bräute entscheiden sich heutzutage dafür, einen separaten Wurfstrauß anfertigen zu lassen, um ihren eigentlichen Brautstrauß als Erinnerung zu behalten. Ein Wurfstrauß ist in der Regel kleiner und günstiger als der Brautstrauß.
Nach der Hochzeit – So konservierst du deinen Brautstrauß
Dein Brautstrauß ist ein wertvolles Erinnerungsstück an deinen Hochzeitstag. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihn zu konservieren und so für die Ewigkeit zu bewahren:
- Trocknen: Hänge den Strauß kopfüber an einem dunklen, trockenen Ort auf.
- Pressen: Lege die einzelnen Blüten zwischen Löschpapier und beschwere sie mit Büchern.
- Gießen: Lass den Strauß von einem Profi in Kunstharz gießen.
- Professionelle Konservierung: Es gibt Dienstleister, die sich auf die Konservierung von Brautsträußen spezialisiert haben.
Wähle die Methode, die am besten zu dir und deinen Vorlieben passt, und bewahre deinen Brautstrauß als wertvolle Erinnerung an deinen großen Tag.
Der Brautstrauß – Eine Investition in unvergessliche Erinnerungen
Die Kosten für einen Brautstrauß können variieren, aber er ist eine Investition wert. Der Brautstrauß ist nicht nur ein wunderschönes Accessoire, sondern auch ein Symbol für Liebe, Glück und Neuanfang. Lass dich von deiner Persönlichkeit und deinen Vorlieben leiten und wähle den Strauß, der dich am glücklichsten macht. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du auch mit einem kleineren Budget einen atemberaubenden Brautstrauß finden, der deinen Hochzeitstag unvergesslich macht.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Brautstrauß Kosten
Wie viel kostet ein durchschnittlicher Brautstrauß?
Die Kosten für einen Brautstrauß variieren stark, aber im Durchschnitt kannst du mit Preisen zwischen 100 und 300 Euro rechnen. Die tatsächlichen Kosten hängen von der Blumensorte, dem Design und dem Floristen ab.
Welche Blumen sind besonders teuer im Brautstrauß?
Exotische Blumen, seltene Sorten und Blumen, die außerhalb ihrer Saison bezogen werden müssen, sind in der Regel teurer. Beispiele hierfür sind Orchideen, Pfingstrosen (außerhalb der Saison) und bestimmte Rosenarten.
Kann ich durch die Wahl saisonaler Blumen Geld sparen?
Ja, die Wahl saisonaler Blumen ist eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen. Saisonale Blumen sind in der Regel günstiger und leichter erhältlich.
Wie viel kostet ein Wurfstrauß?
Ein Wurfstrauß ist in der Regel kleiner und einfacher gestaltet als der Brautstrauß. Die Kosten für einen Wurfstrauß liegen meist zwischen 30 und 80 Euro.
Lohnt es sich, Angebote von verschiedenen Floristen einzuholen?
Ja, es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Floristen einzuholen, um Preise und Leistungen zu vergleichen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Blumen und die Erfahrung des Floristen.
Kann ich meinen Brautstrauß selbst binden?
Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du deinen Brautstrauß auch selbst binden. Dies kann eine kostengünstige Option sein, erfordert aber etwas Zeit und Übung.
Welche zusätzlichen Kosten sollte ich bei der Budgetplanung berücksichtigen?
Neben den reinen Blumenkosten solltest du auch Kosten für Beratungsgespräche, Ansteckblumen, Blumenschmuck für die Kirche oder den Veranstaltungsort, Streublumen und Lieferkosten berücksichtigen.
Wie kann ich meinen Brautstrauß nach der Hochzeit konservieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Brautstrauß zu konservieren, z.B. durch Trocknen, Pressen, Gießen oder professionelle Konservierung.
Was symbolisieren die verschiedenen Blumen im Brautstrauß?
Jede Blume hat ihre eigene Bedeutung und Symbolik. Sprich mit deinem Floristen über die Bedeutung der verschiedenen Blumen und wähle die Blumen, die am besten zu deiner Persönlichkeit und deiner Liebesgeschichte passen.
Sollte ich meinen Floristen frühzeitig buchen?
Ja, es ist ratsam, deinen Floristen frühzeitig zu buchen, besonders wenn du spezielle Wünsche hast oder in der Hochzeitssaison heiratest. So stellst du sicher, dass dein Wunschflorist verfügbar ist und genügend Zeit hat, sich um deinen Brautstrauß und den Blumenschmuck zu kümmern.